Unser Wald

Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen.
Neben der Holzproduktion erfüllt er vielfältige Funktionen für Mensch und Naturhaushalt. Er ist Erholungsraum sowie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Er schützt den Boden, gleicht Klimaextreme aus und sorgt für ein ausgeglichenes Angebot an hochwertigem Trinkwasser.
Meldungen
Frischer Wind im Forstrevier Illschwang

© Josef Sellner
Seit 01. Dezember 2024 ist Kevin Kraus neuer Förster im Forstrevier Illschwang. Er löst damit Eva Höcherl ab, die das Revier übergangsweise vertreten hat, nachdem Stefan Schuster in seine Heimat zurück gewechselt ist. Mehr
Generationenwechsel am AELF Amberg- Neumarkt i.d.OPf.

Am AELF Amberg- Neumarkt i.d.OPf. ist der Generationenwechsel in vollem Gange: Nach langjähriger Tätigkeit in der Forstverwaltung wurde Franz Eichenseer in den Ruhestand verabschiedet. Neu im Team begrüßt wurden Matthias Meier und Volker Binner. Mehr
Einfache Kniffe für den Waldnaturschutz
Wohnungsnot im Wald?

Wie Naturschutz und Waldbewirtschaftung zusammengeführt werden können, erklärte Judith Knitl von der Fachstelle Waldnaturschutz Oberpfalz bei einer Waldführung am Walderlebniszentrum (WEZ) in Sinzing. Mehr
Projekt Wildbirne

© Gregor Aas
Im Gegensatz zu den „süßen Früchtchen“ im eigenen Garten ist die heimische Wildbirne nur bedingt genießbar. Dieser Tage startet im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein zweijähriges Forschungsprojekt, das die Bestandsaufnahme und Vermehrung des Baumes zum Ziel hat. Diese Baumart ist an die Trockenheit sehr gut angepasst und spielt eine bedeutende Rolle, um die heimischen Wälder klimafit zu machen. Mehr
Unser Wald
Naturwaldreservat Mannsberg
Das Naturwaldreservat Mannsberg liegt im FFH-Gebiet 'Wellucker Wald nördlich Königstein' in der Gemeinde Köngistein im Landkreis Amberg-Sulzbach. Die 35,5 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1994 als Naturwaldreservat ausgewiesen und ist damit noch ein recht junges Reservat. Mehr
Vielseitiges Walderleben
Walderlebnispfad Wagensass
Der Walderlebnispfad ermöglicht Ihnen den Erlebnisstationen ein vielseitiges Walderleben. Die alten Kiefern- und Fichtenwälder sind flächig mit zahlreichen Laubhölzern unterverjüngt. Landschaftlich besonders reizvoll sind die Himmelsweiher und Sukzessionsflächen. Mehr
Schwerpunkte
Initiative Zukunftswald am AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf
Mein Wald - die Mischung macht`s

Mit der "Initiative Zukunftswald“ wurde ein Projekt gestartet, um den notwendigen Waldumbau zu klimastabilen Wäldern für künftige Generationen verstärkt in das Interesse der Waldbesitzenden zu rücken. Viele Waldbesitzer in der Region können bereits erste Erfolge im Waldumbau vorweisen. Einige dieser Wälder werden in Rahmen des Projekts "Vorzeigebestände" interessierten Waldbesitzern zugänglich gemacht. Mehr
Unser Wald
Waldumbau-Erlebnispfad Steinberg

Entlang des Lehrpfads werden anhand verschiedener Stationen ein planmäßiger forstwirtschaftlicher Waldumbau, klimatolerante Baumarten und der Schutz der heimischen Natur für Waldbesucherinnen und Waldbesucher erfahr- und erlebbar. Mehr
Forstliche Bildungsarbeit
Waldpädagogik - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ob im Walderlebniszentrum, bei einer Führung mit dem Förster oder auf einem der vielen Walderlebnispfade in Bayern: Mit ganz persönlichen Erlebnissen wird in der Waldpädagogik das Interesse an Wald und Natur geweckt und zum Staunen über Naturzusammenhänge angeregt.