Waldbesitzer
Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Waldbesitzübergabe ist ein Thema, das viele Fragen mit sich bringt. In einem kostenlosen Seminar am 20. Januar 2025 erläutern Förster Klaus Schreiber und Steuerberater Volker Noffke die wichtigsten Punkte, die es hierbei zu beachten gibt. Mehr
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse
Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einmal jährlich eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet Ende Januar bis Anfang März 2025 statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
© Jan Böhm
Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse. Mehr
© Christian Wild
Nach drei Monaten Bauzeit wurde im Wald bei Pelchenhofen der "Mittelbauerbrunnen - Forstweg" feierlich eingeweiht. Neben Bürgermeister und Vertretern des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt waren auch zahlreiche beteiligte Waldbesitzende anwesend. Mit einer Länge von gut einem Kilometer soll der fertiggestellte Forstweg nun die Arbeit der Waldbesitzenden deutlich erleichtern. Mehr
Infoveranstaltung am Freitag, 31. März 2023. Wie groß ist das Potenzial unserer Wälder zu Zeiten des Klimawandels noch und wie sehr wird es durch heimisches Wild tatsächlich beschränkt? Mehr
Waldbäume müssen rund 100 Jahre an der gleichen Stelle stehen, wachsen und gedeihen. Bei Pflanzkursen des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Amberg vermittelten unsere Beratungsförster zusammen mit Forstwirtschaftsmeister Ernst Müller, wie man die jungen Bäume optimal in die Erde bringt. Mehr
Schwerpunkte
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Mit der "Initiative Zukunftswald“ wurde ein Projekt gestartet, um den notwendigen Waldumbau zu klimastabilen Wäldern für künftige Generationen verstärkt in das Interesse der Waldbesitzenden zu rücken. Viele Waldbesitzer in der Region können bereits erste Erfolge im Waldumbau vorweisen. Einige dieser Wälder werden in Rahmen des Projekts "Vorzeigebestände" interessierten Waldbesitzern zugänglich gemacht. Mehr
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer
© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.
Finanzielle Förderung - Waldbesitzer-Portal
Informationen für Waldbesitzende
Waldbesitzer-Portal Bayern
© Robert Götzfried
Um die privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu informieren, hat die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldbesitzer-Portal ein umfangreiches Online-Angebot geschaffen. Fachgerecht und aktuell bietet das Waldbesitzer-Portal Antworten auf zentrale Fragen rund um Waldbewirtschaftung, Waldeigentum, Fördermöglichkeiten und vieles mehr.
Waldbesitzer-Portal Bayern
Finden Sie Ihren Förster vor Ort
Försterfinder im Waldbesitzer-Portal
Den Waldbesitzenden in Bayern stehen mehrere hundert Beratungsförsterinnen und -förster der Bayerischen Forstverwaltung mit Rat und Tat zur Seite. Sie beraten kompetent, neutral und kostenfrei. Mit dem Försterfinder des Waldbesitzer-Portals können Waldbesitzende schnell ihren zuständigen Beratungsförster finden.
Försterfinder - Waldbesitzer-Portal