Meldungen

1. Speed-Dating am 20. Januar 2026 - Anmeldeschluss 6. Januar 2026
Vernetzung von Gastronomen mit Direktvermarktern

Blick in eine Bauernhofgastronomie
leer vorhanden

Im ersten Bio-Restaurant in Lauterhofen schaffen das AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf. und die REGINA GmbH Neumarkt i.d.OPf. mit diesem Veranstaltungsformat einen Rahmen, in dem sich Bio-Erzeuger, konventionelle Erzeuger und insbesondere Köche aus dem Landkreis Neumarkt i.d.OPf. kennenlernen und vernetzen können.  Mehr

Unbefugte Zutritte
Landwirtschaftliche Betriebe: Wachsam bleiben

© Angelika Warmuth

leer vorhanden

In den vergangenen Wochen haben Berichte über unbefugte Zutritte zu landwirtschaftlichen Betrieben und Stallungen für Verunsicherung gesorgt. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nimmt diese Vorfälle ernst und ruft alle Beteiligten zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist Oberpfalz 2025/2026

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für den Regierungsbezirk Oberpfalz verschoben - vom 15. November 2025 bis einschließlich 14. Februar 2026  Mehr

Fortbildung 'Alles in Ordnung' für Kita-Fachkräfte

Teilnehmende der Kindergärten

© Jutta Forster, AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf.

leer vorhanden

Pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte absolvierten die Fortbildung zum Kita-Aktionsprogramm „Alles in Ordnung – hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas fördern“. Die Fortbildung fand im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. am Dienstort Amberg statt.  Mehr

Vorbildliche Waldbewirtschaftung
Hubertus von Eyb erhält Bayerischen Staatspreis

Drei Personen blicken in Kamera; eine hält eine Urkunde in der Hand

Foto: C. Vieracker

leer vorhanden

Hubertus von Eyb aus Ebermannsdorf ist Preisträger des Bayerischen Staatspreises für Vorbildliche Waldbewirtschaftung. Sein Leben und Wirtschaften dreht sich rund um den Wald. Mit der Jagd als wichtigem Steuerungsmittel treibt er unermüdlich den Umbau seines Waldbesitzes voran, um für den Klimawandel gerüstet zu sein.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2026

Mehrere Personen im Wald stehen um einen gefällten Baumstamm
leer vorhanden

Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern einmal jährlich eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald startet am 28. Januar 2026.  Mehr

Oberpfälzer 'Urlaub auf dem Bauernhof'-Tag am 25. Februar 2026
Mehr Wow für wenig Geld: Smarte Renovierungsideen für Gastgeber

Ferienwohnung Küche
leer vorhanden

Wie kann ich meine Ferienunterkunft mit kleinen Mitteln sichtbar aufwerten? Der 'Urlaub auf dem Bauernhof'-Tag gibt praxisnahe Einblicke, wie bei Ferienwohnungen mit Konzept, Farbe und Feingefühl mehr Atmosphäre, Gästezufriedenheit und Buchungen erreicht werden können.  Mehr

Fortbildung für Grundschulen im Februar 2026
Wissen wie's wächst und schmeckt

Kinderhände ernten im grünen Salatbeet Schnittlauch
leer vorhanden

Die Fortbildung im Februar 2026 ermöglicht den Teilnehmenden die eigenständige Durchführung des Pflanzprojektes in der Grundschule. Sie vermittelt konkrete Ideen zur Umsetzung und Integration in den Unterricht. Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvoll es ist, wenn Kinder über das eigene Tun Ernährungswissen erwerben.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Tierkrankheiten

Überregionales

Düngeverordnung
AVDüV ist unwirksam – rote und gelbe Gebiete sind ab sofort aufgehoben

Landschaft aus der Vogelperspektive: bestimmte Gebiete sind rot und gelb markiert

© LfL

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 24.10.2025 festgestellt, dass die Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) unwirksam ist. Die Düngeverordnung (DüV) bleibt jedoch bestehen! Für alle Flächen gelten jetzt die "üblichen" Regelungen der Düngeverordnung. Die zusätzlichen Auflagen und Erleichterungen in den roten und gelben Gebieten sind aufgehoben.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link