Meldungen

Online-Veranstaltung am 5. Februar 2025, 19 Uhr - jetzt anmelden!
Umstellungsseminar Ökologischer Landbau 2025

Pavillons vor Feld, das in kleinere Parzellen aufgeteilt ist.

© Birgit Gleixner

leer vorhanden

Umsteigen auf den ökologischen Landbau. Lohnt sich das noch? Oberpfälzer Landwirtinnen und Landwirte erhalten an diesem Abend eine solide aktuelle Einführung, die befähigt, die Umstellungs-Entscheidung qualifiziert zu treffen.  Mehr

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weideverpflichtung im Ökolandbau

leer vorhanden

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Für Betriebe, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, gibt es eine bayernweite Infoveranstaltung.  Mehr

Präsenztermine und Online-Veranstaltung
Pflanzenbautagungen 2025

Zwei Schlepper fahren hintereinander an einem blühenden Rapsfeld entlang
leer vorhanden

Im Dienstgebiet Amberg und Neumarkt finden wieder zwei Pflanzenbautagungen in Präsenz in Oberleinsiedl und Hollerstetten statt. Zusätzlich wird eine Online-Veranstaltung angeboten.  Mehr

Online-Berufsinfo Hauswirtschaft am 17. und 18. Februar 2025
Auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung mit vielen Möglichkeiten?

Personengruppe im Freien
leer vorhanden

Am 17. und 18. Februar 2025, jeweils von 19 bis 20 Uhr, berichten vier bayerische Botschafter der Hauswirtschaft von ihrem abwechslungsreichen Berufsalltag und ihren Karrierewegen. Lerne Annika, Johanna, Josef und Magdalena kennen – sie erzählen von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung. Sei dabei und erfahre, wie du mit einer Ausbildung in der Hauswirtschaft durchstarten kannst!  Mehr

Schulungsangebot für Grundschulen
'Wissen wie's wächst und schmeckt'

Kinderhände ernten im grünen Salatbeet Schnittlauch
leer vorhanden

Die Fortbildung am 24. Februar 2025 ermöglicht den Teilnehmenden die eigenständige Durchführung des Pflanzprojektes in der Grundschule. Sie vermittelt konkrete Ideen zur Umsetzung und Integration in den Unterricht. Die Teilnehmer erfahren, wie wertvoll es ist, wenn Kinder über das eigene Tun Ernährungswissen erwerben.  Mehr

Dezember 2024 bis Juni 2025
Bau- und Tierwohlseminar für Rinderhalter

Kuh
leer vorhanden

In die Milchviehhaltung zu investieren ist keine leichte Entscheidung für Landwirtschaftsfamilien. Die vier Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Oberpfalz unterstützen die Betriebe mit einer gemeinsamen Seminarreihe in Präsenz und online.  Mehr

Dienstag, 18. März 2025, Naabsiegenhof
Oberpfälzer Direktvermarktertag 2025

Hand hält Smartphone; auf Display sind zwei Hände zu sehen, die ein Herz formen

© Judith Zeitler

leer vorhanden

Wie viele andere Unternehmen erleben auch Sie als Direktvermarkterin und Direktvermarkter herausfordernde Zeiten. 'Zukunft Direktvermarktung – Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern!“ unter diesem Motto findet der 16. Oberpfälzer Direktvermarktertag im Landkreis Schwandorf statt.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfristen Oberpfalz 2024/25

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2024 wie folgt verschoben.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link